Zum Inhalt springen

Fürbitten-Vorschlag für den 20. April:Ostern

Osterfest - Schriftlesungen - Kriege - Natur-Ereignisse/Katastrophen - Trauer - Demokratie bedroht - Wasser-Massen
Datum:
Fr. 18. Apr. 2025
Von:
Jens Uwe Schwab

Einleitung

Mitten in der Wirklichkeit dieser Welt feiern wir Ostern,
   das Fest des Lebens
So beten wir zu Gott, der Jesus von den Toten auferweckt hat,
in den Anliegen dieser Tage:

Bitten

„Wir, die wir auf Christus Jesus getauft wurden,
sind auf seinen Tod getauft worden“, schreibt Paulus.
Für die Christinnen und Christen in allen Kirchen
   und in allen Ländern,
die in diesem Jahr am gleichen Tag Ostern feiern;
für alle, die in unseren Kirchen Verantwortung tragen;
für die Männer und Frauen,
   von deren Dienst und Engagement unsre Gemeinden leben
… rufen wir zu Gott, der Leben schafft: A: Wir bitten dich, erhöre uns.
(oder: GL 312.4 Dem Herrn will ich singen)

Die Frauen kamen ans Grab Jesu und erschraken zunächst.
Für alle, die erschrecken
   über die furchtbaren Bilder und Nachrichten aus fast allen Teilen der Erde;
für die Menschen in den Kriegsgebieten:
im Gaza-Streifen, im gesamten Nahen Osten,
  in der Ukraine und anderswo;
für die israelischen Geiseln der Hamas,
   und deren Angehörige;
für die vielen Menschen, die weltweit auf der Flucht sind;
für alle, denen die Politik des US-Präsidenten Sorge macht.
… rufen wir zu Gott, der Leben schafft: A: Wir bitten dich, erhöre uns.

Maria von Magdala stand vor dem Grab und weinte.
Für alle, die um einen geliebten Menschen trauern;
für alle, die Beerdigungen und Trauerfeiern gestalten;
für alle, die für trauernde Menschen da sind
   in Trauercafés und ähnlichen Einrichtungen.
… rufen wir zu Gott, der Leben schafft: A: Wir bitten dich, erhöre uns.

Gott führt aus der Knechtschaft in die Freiheit.
Für die Menschen in der Türkei,
   in Venezuela und in anderen Ländern,
die in Sorge sind um Freiheit und Demokratie in ihrem Land;
für die Menschen in Diktaturen und Unrechtsregimen;
für die Menschen bei uns,
   die das Vertrauen in die parlamentarische Demokratie verloren haben.
… rufen wir zu Gott, der Leben schafft: A: Wir bitten dich, erhöre uns. 

Der Auferstandene sendet seine Jüngerinnen und Jünger zu den Menschen.
Für die Parteien, die auf dem Weg sind,
   eine neue Bundesregierung zu bilden und darüber abstimmen;
für alle Politikerinnen und Politiker
   in ihrer Verantwortung über das Wohl und Wehe vieler Menschen;
für alle, die sich für das Gemeinwohl einsetzen.
… rufen wir zu Gott, der Leben schafft: A: Wir bitten dich, erhöre uns. 

Die Apostel hielten die Osterbotschaft
   erst einmal für Geschwätz und glaubten nicht.
Für alle, die Ostern als Fest ihres Glaubens feiern;
für alle, die nicht an ein Neues Leben glauben;
für alle, die sich jetzt über freie Tage und Ferien freuen;
für alle, die über die Feiertage
   ihre Familien und Angehörigen besuchen;
für Kinder und Erwachsene, die gern Ostereier suchen;
für alle, die über die Feiertage arbeiten müssen.
… rufen wir zu Gott, der Leben schafft: A: Wir bitten dich, erhöre uns. 

Wasser ist lebensnotwendig. Wasser kann aber auch vernichten.
Für die Menschen, die in der Taufe zum Christsein gerufen sind;
für alle, die durch Schneemassen und Regen, durch schwere Unwetter und Überflutungen bedroht sind;
für alle, die unter Naturkatastrophen zu leiden haben;
für die Menschen überall auf der Erde,
   denen es an Wasser fehlt;
für alle, die vor den Folgen des Klimawandels warnen;
für alle, die zum Schutz der Weltmeere aufrufen.
… rufen wir zu Gott, der Leben schafft: A: Wir bitten dich, erhöre uns. 

Schlussgebet

Gott des Lebens, du erleuchtest die Welt und unser Leben
   mit dem Licht von Ostern.
Für diese Hoffnung danken wir dir
   durch Jesus Christus, deinen auferstandenen Sohn,
und wir loben dich im Heiligen Geist,
   der lebendig macht in dieser Zeit und in Ewigkeit. Amen.

Autoren: Jens-Uwe Schwab, Freiberg am Neckar  (Rückmeldung an ihn; Kopie an die Redaktion)