Zum Inhalt springen

Missionarisches Team

Exkursion in die Zukunft von Glaube und Kirche

Zwei Porträts vor einem unruhigen Hintergrund: Links: Martin Birkenhauer, rechts sieht man Thomas Kupcik, der um 90 Grad gedreht vom rechten Bildrand aus lächelt.

Seit September 2024 ist das Missionarische Team neu formatiert: Schulpfarrer Martin Birkenhauer und Pastoralreferent Thomas Kupczik haben sich im November 2024 auf Spurensuche nach neuen Formen einer Kirche der Zukunft begeben. Die beiden haben verschiedene Projekte in Erfurt und Halle besucht. Das Resümee ihrer Reise:

„Wir müssen lernen, Kirche ganz neu zu denken, das heißt nicht die bisherige Kirchengestalt optimieren zu wollen, sondern Ausschau zu halten nach neuen Formen von Kirche, die erst am Entstehen sind (statt Optimierungsmodus in den Innovationsmodus wechseln). Denn Kirche in ihrer jetzigen Sozialgestalt ist in Auflösung begriffen. Das heißt für die Zukunft: Gemeinschafts-, Sozial- oder Verkündigungs-Projekte neben oder am Rande der Kirche zu unterstützen, auch wenn sie keinen erkennbaren Beitrag und Mehrwert für die Kirche in der jetzigen Sozialgestalt bieten. Das setzt die Bereitschaft voraus, Steuerungsfunktion und Kontrolle abzugeben, denn das behindert Innovation. Angesagt ist stattdessen ressourcenorientiertes Arbeiten. Neue Sozialgestalten von Kirche brauchen eine intensive Reflexion und Evaluation, um sich weiterzuentwickeln. Kirche geht ins Risiko, weil sie im Vorhinein nicht weiß, ob dabei neue Formen von Kirche entstehen. Zu schnell die Frage nach dem Mehrwert für die Kirche zu stellen, verengt den Blick. Wenn Gott schon immer da ist bei den Menschen, ist dieses Engagement der richtige Weg, um Gott draußen in der Welt und bei den Menschen neu zu entdecken."

Missionarische Teams Logo

Rückblick und Reflexion

Da sein für Mensch und Welt – das ist Kernthema und Auftrag der katholischen Kirche im Bistum Trier. Im Sinne des Kirchenentwicklungsprozesses hatten ab September 2021 vier missionarische Teams für drei Jahre den Auftrag, zu den Menschen zu gehen, zuzuhören, Gespräche zu suchen und dabei ihren eigenen Glauben zu bezeugen und von den anderen zu lernen.

Aktuelles

Mehrere junge Menschen stehen in einer Kirche und werden vom Weihbischof gesegnet.

Verantwortung als Christ*in zeigen

Firmung kompakt vom 23.-25.5.2025

Welche Verantwortung tragen junge Christ*innen für eine gerechte und friedliche Welt? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Firm-Kompaktkurs in der Gedenkstätte ehemaliges Konzentrationslager Hinzert im Hunsrück. Start ist am Freitag 23.5.24 ab 16.45 Uhr im Jugendhaus Rascheid der Katholisch-Studierenden Jugend.
Nach dem Kennenlernen am Freitagabend, steht am Samstag der Besuch der Gedenkstätte auf dem Programm. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die Eindrücke vom Besuch dieses besonderen, geschichtsträchtigen Ortes kreativ bzw. medial zu verarbeiten. Am Abend wird  das Thema Verantwortung als Christ*in für eine gerechte und friedliche Welt zum Gesprächsthema. 
Sonntagmorgen steht ganz im Zeichen des Firm-Gottesdienst, der um 12 Uhr in der Rascheider Kirche stattfindet.

Thomas Kupczik

Thomas Kupczik

Pastoralreferent Pastoraler Raum Trier
Paulusplatz 3
54290 Trier

Gottes Gegenwart in dieser Welt endecken heißt, neue Perspektiven einnehmen

Missionarisches Team Bistum Trier

 

Grundlagen Missionarischer Kirchenentwicklung

Kirchenruine

Was ist Missionarische Kirchenentwicklung? Diese Frage stellte sich auch die Missionarischen Teams im Bistum Trier zu Beginn ihrer Arbeit im September 2021. Vom Bistum gab es keine Zielbestimmung und in den Pastoralen Räumen begegneten uns sehr unterschiedliche Vorstellungen. Ich greife deshalb auf eine Definition von Jasmin Hack von der Katholischen Arbeitsstelle Missionarische Pastoral, Referat Evangelisierung, Verkündigung und Katechese zurück:

 „Das Verständnis, was missionarische Pastoral und Evangelisierung bedeuten, ist sehr unterschiedlich. Wir verstehen das „Missionarische“ als Entwicklung einer lernenden Kirche, die am Fremden und Anderen das Evangelium vom nahegekommenen Gott neu buchstabiert. Für diese Positionierung ist das bekannte Diktum des 1994 verstorbenen Bischofs Klaus Hemmerle paradigmatisch:

Lass mich dich lernen, dein Denken und Sprechen, dein Fragen und Dasein, damit ich daran die Botschaft neu lernen kann, die ich dir zu überliefern habe.

Auf solche Weise verstandene Mission wird zu einem wiederentdeckten Grundwort kirchlichen Lebens und kirchlicher Erneuerung, bei dem es auch um das individuelle und gemeinschaftliche Zeugnis geht.“

Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung 2023

Seit 1972 liefert die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der Evangelischen Kirche in Deutschland alle zehn Jahre spannende Erkenntnisse zur Bedeutung der Kirche in der Gesellschaft. 2023 erschien die sechste Ausgabe der KMU. Befragt wurden 5282 Personen, darunter erstmals nicht nur evangelische Kirchenmitglieder und Konfessionslose, sondern auch Katholik*innen.

Lese-Empfehlung

Euangel - Magazin für missoionarische Pastorale (1/2024): Hubertus Schönemann: "Schrumpfen und Wachsen - Kirchenbildung als Transformation zu einer Kirche der Minderheit"

Rückblick auf drei Jahre Missionarische Teams

Keine „Mission Impossible“ – aber ein Langzeitprojekt

Teamfoto Missionarische Teams

Sie waren mit einer Mission im wahrsten Wortsinn angetreten: die vier missionarischen Teams, die Bischof Ackermann 2021 ausgesendet hatte. Im Sinne des Kirchenentwicklungsprozess des Bistums Trier hatten sie den Auftrag, zu den Menschen zu gehen, zuzuhören, Gespräche zu suchen und dabei ihren eigenen Glauben zu bezeugen und von den anderen zu lernen. Vereinfacht gesagt: raus aus der kirchlichen Bubble, rein in die vielfältigen Milieus.  

Drei Jahre lang hatten die neun Seelsorgerinnen und Seelsorger Zeit und Raum, das Glaubensleben vor Ort zu begleiten, Impulse zu geben und neue Konzepte auszuprobieren.  (Meldung vom 8. Oktober 2024)

Kontakt

Pfarrer Martin Birkenhauer

Pfarrer Martin Birkenhauer

Leiter
Thomas Kupczik

Thomas Kupczik

Pastoralreferent Pastoraler Raum Trier
Paulusplatz 3
54290 Trier