Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung:Montag, 5. Mai 2025: Aktions- und Infostand auf dem Trierer Hauptmarkt
![Menschen mit und ohne Behinderung stehen auf dem Hauptmarkt in Trier vor einem Aktionszelt während der Heilig-Rock-Tage 2022. In ihrer Mitte ist ein hohes Plakat zu sehen. Darauf steht oben 'Inklusion Erleben' und unten 'Bistum Trier'. Dazwischen sind die Umrisse von zwei Händen aufgedruckt, die ein Herz halten, das mit bunten Punkten gefüllt ist. Zur Gruppe gehören Weihbischof Franz-Josef Gebert, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tonpost und aus dem Team Inklusion.](/export/sites/portal/inklusion/.galleries/bilder/HRT-20221.JPG_1914450843.jpg)
Jedes Jahr treffen sich Freund*innen der Inklusion während der Heilig-Rock-Tage in Trier.
Das Arbeitsfeld Inklusion, die Katholische Gehörlosengemeinde im Bistum Trier und die Arbeitsstelle Medien für Blinde und Sehbehinderte im Bistum Trier, besser bekannt als Trierische Tonpost, laden auch in diesem Jahr wieder an ihren Aktions- und Informationsstand ein:
Montag, 5. Mai 2025 von 11.00 bis 16.00 Uhr, Trierer Hauptmarkt
In diesem Jahr fällt das Datum des Aktionsstandes mit dem Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, der alljährlich am 5. Mai begangen wird, zusammen.
INKLUSION – was heißt das überhaupt?
Für viele Menschen ist der Begriff Inklusion, der oft inflationär verwendet wird, verbraucht. Doch wir möchten Sie an unserem Stand von der Bedeutung lebendiger Inklusion überzeugen.
Was bedeutet ein Sehvermögen von fünf Prozent? Michel Roever, selbst gesetzlich blind, simuliert mit einer VR-Brille verschiedene Stufen einer Sehbehinderung und zeigt, wie sich das in verschiedenen Umgebungen auswirkt. Beispielsweise in einer Disco oder in einer vollen Fußgängerzone.
Mit einem Blindenstock unterwegs zu sein, ist gar nicht so einfach. Dirk Zwang, Vorsitzender des Blindenverbandes Trier, zeigt, wie es geht. Unter seiner Anleitung können Sie mit verbundenen Augen und Blindenstock die Trierer City erkunden.
Wenn Sie einige Grundgebärden lernen möchten, ist dies ebenfalls an unserem Stand möglich. Daniel Beinhoff nimmt Sie mit in die Welt der Gebärdensprache.
Für Kinder bieten wir eine kleine Rallye an. Ein Bild blind ausmalen, bei dem man nur die Linien fühlt, Obst oder Gemüse nur durch Ertasten schälen – wie geht das? Am Ende wartet eine kleine Überraschung.
Jede*r ist eingeladen, bei uns mitzumachen. Große und kleine Besucher*innen sind herzlich willkommen.
„Für mich bedeutet Inklusion, dass alle Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderungen, zusammen sind und miteinander was machen, sich gegenseitig austauschen und helfen“, Daniel Beinhoff, Katholische Gehörlosengemeinde im Bistum Trier
„Für mich bedeutet Inklusion ein respektvolles Miteinander ALLER auf Augenhöhe in unserer Gesellschaft“, Marion Palm-Stalp, Arbeitsstelle Medien für Blinde und Sehbehinderte im Bistum Trier (Tonpost)
Kontakte:
- Nicole Maxmini, B 2.3 Seelsorge und Lebenswelten, Arbeitsfeld Inklusion
www.bistum-trier.de/inklusion - Daniel Beinhoff, Katholische Gehörlosengemeinde im Bistum Trier
www.kgg-trier.de - Kathrin Schmitt, Leiterin der Tonpost im Bistum Trier
www.tonpost.de