͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  


Bunte Kreise, die sich überschneiden.


 
© Apostrophes auf iStock.com
 
Inklusion ErLeben - Newsletter
 

Liebe Leserinnen und Leser, 

herzlich willkommen zum Newsletter „Inklusion ErLeben“ des Arbeitsfeldes Inklusion im Bistum Trier. 
Dieser und die folgenden Newsletter möchten die Lebendigkeit zeigen, die sich im inklusiven Zusammenleben erfahren lässt, und ermutigen, im beruflichen und privaten Alltag mehr Gemeinsames zu wagen. 

Herzliche Grüße, Ihr Team im Arbeitsfeld Inklusion im Bistum Trier

 
 
 
 
Aus dem Arbeitsfeld Inklusion
 
 
Das Bild zeigt das Plakat der Woche der Inklusion.
 
© Bistum Trier
 
Aufruf zur Beteiligung
 

Vom 28.04.-11.05.2025 findet im Bistum Trier die Woche der Inklusion statt. Die Woche der Inklusion soll aufzeigen, dass das Zusammenleben ganz unterschiedlicher Menschen gelingen kann. 

Wir möchten Sie und Euch herzlich einladen, sich mit einer Aktion oder einem Angebot zu beteiligen. Bis zum 15. März 2025 nehmen wir Veranstaltungen ins Programm auf..

 
» Weiterlesen
 
Das BIld zeigt einen Menschen in einem Rollstuhl, der vor einer verschlossenen Tür mit zwei Stufen steht.
 
© Andi Weiland | Sozialhelden e.V.
 
Inklusion ist ohne Barrierefreiheit nicht zu haben
 
Unser Angebot: Unterstützung beim barrierefreien Umbau
 
Sind Sie dabei, ein Pfarrheim, ein Gemeindezentrum oder ein Pfarrhaus umzubauen, oder denken Sie darüber nach? Können Sie sich vorstellen, Ihr Gebäude barrierefrei oder weitgehend barrierefrei umzubauen, so dass es für Menschen mit Behinderung sowie für Menschen mit einer Gehbeeinträchtigung oder einem Rollator oder für Familien mit Kinderwagen leichter zugänglich ist? Dann bieten wir Ihnen vom Arbeitsfeld Inklusion an, Sie bei der Planung des Umbaus in der Weise zu unterstützen, dass Ihre Kirchengemeinde einen Zuschuss von der Aktion Mensch erhalten könnte.
 
» Weiterlesen
 
Menschen mit und ohne Behinderung stehen auf dem Hauptmarkt in Trier vor einem Aktionszelt während der Heilig-Rock-Tage 2022. In ihrer Mitte ist ein hohes Plakat zu sehen. Darauf steht oben 'Inklusion Erleben' und unten 'Bistum Trier'. Dazwischen sind die Umrisse von zwei Händen aufgedruckt, die ein Herz halten, das mit bunten Punkten gefüllt ist. Zur Gruppe gehören Weihbischof Franz-Josef Gebert, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tonpost und aus dem Team Inklusion.
 
© Nadja Merz
 
Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
 
Montag, 5. Mai 2025: Aktions- und Infostand auf dem Trierer Hauptmarkt
 
Wie schon in den letzten Jahren, sind Besucher*innen der Heilig-Rock-Tage und alle Interessierten zum Aktionsstand "Inklusion Er-Leben" auf den Trierer Hauptmarkt eingeladen. Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, der alljährlich am 5. Mai begangen wird, sind Mitarbeiter*innen der Tonpost, der Katholischen Gehörlosengemeinde und des Arbeitsfeldes Inklusion mit Mitmach-Aktionen und Informationen mitten in Trier von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr präsent.
 
» Weiterlesen
 
Das Bild zeigt einen Mann, eine Frau und einen jungen Mann. Alle lächeln. Die Frau und der junge Mann umarmen sich. Der junge Mann hat das Down-Syndrom.
 
© Nathan Anderson auf unsplash
 
Samstag, 10. Mai 2025, 14.00 Uhr: "Du bist unglaublich" - Gottesdienst für alle im Trierer Dom
 

Heilig-Rock-Tage 2025: Am 10. Mai 2025 kommen Menschen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe zu einem Begegnungstag nach Trier. Um 14.00 Uhr sind alle Besucher*innen der Heilig-Rock-Tage zur Heiligen Messe in den Dom eingeladen. Der Gottesdienst wird bereichert durch inklusive Musikgruppen aus Engers sowie durch Beiträge der Teilnehmer*innen des Begegnungstages. Er ist in Leichter Sprache und wird in Gebärdensprache übersetzt.

 
 
Pilgergruppe ist unterwegs auf einem unbefestigten Weg an einer Weide entlang.
 
© Judith Schwickerath
 
Nachbericht
 
Das Projekt “Hoffnungsschimmer” verband Menschen in der Advents- und Weihnachtszeit
 
Trier/Koblenz/Saarbrücken – In gemeinschaftlicher Verbundenheit durch die Advents- und Weihnachtszeit gehen und sich gegenseitig in der Hoffnung bestärken – das haben weit mehr als 400 Teilnehmende aus allen Regionen des Bistums, aus ganz Deutschland, aus den Nachbarländern Belgien, Luxemburg, Österreich und Italien getan.
 
» Weiterlesen
 
 
Anregungen für mehr Miteinander
 
 
Auf einem Handy ist ein Text geöffnet. Im Hintergrund ist der Paulinus zu sehen.
 
© Katrin Schmitt
 
Zum Weitersagen: Erweitertes Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen
 
Tonpost-App mit neuen Funktionen
 
Die Arbeitsstelle Medien für blinde und sehbehinderte Menschen, kurz Tonpost, bietet blinden und sehbehinderten Menschen verschiedene Hörmagazine an. Jetzt werden Informationen und Neuigkeiten über die Tonpst-App noch komfortabler abhörbar. Außerdem wird die Tonpost-App interaktiv. Die Tonpost-Angebote sind ein bundesweit einzigartiges Angebot, auf das in der Begegnung mit Menschen vor Ort aufmerksam gemacht werden kann.
 
» Weiterlesen
 
Das Bild zeigt einen Wahlschein zur Wahl von Parteien.
 
© Mika Baumeister auf unsplash
 
Broschüren in Leichter Sprache zur Bundestagswahl
 
Wählen ist leicht
 
In Deutschland wird am 23. Februar 2025 ein neuer Bundestag gewählt. Wir verweisen an dieser Stelle gerne auf Broschüren in Leichter Sprache sowie passende Erklärfilme der Katholische Erwachsenenbildung Hessen Landesarbeitsgemeinschaft e. V. (KEB Hessen).
 
» Weiterlesen
 
Das Bild zeigt ein aufgeschlagenes Buch, aus dem viele bunte Federn fliegen.
 
© Canva
 
Genesis 1 - 23 in Leichte Sprache übertragen
 
Zentrale Texte des Altes Testaments in Leichter Sprache online erhältlich
 
Biblische Texte in Leichter Sprache ermöglichen allen Menschen, unabhängig von ihren sprachlichen Voraussetzungen, Zugang zum Buch der Bücher und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kirchlichen Leben. Seit Anfang 2023 werden auch zentrale Texte aus dem Alten Testament nach und nach in Leichte Sprache übertragen.
 
» Weiterlesen
 
 
Gelebte Inklusion
 
 
Elferrat der Caritassitzung proben ihre Aufstellung zum Abschluss ihres Auftritts. In der Mitte vorne die Sitzungspräsidentin Meike Schaab. Dahinter haben sich die Mitgieder des Elferrates aufgestellt.
 
© Susanne Möckel-Lamberty
 
Proben für das große Opening
 
Inklusive Karnevalssitzung eröffnet Sitzungssaison in Mendig
 
In der letzten Januarwoche wird im Caritas Zentrum Mendig für die große Karnevalssitzung intensiv geprobt. Der Elferrat wird die Sitzung mit einem großen Opening eröffnen und die über 300 Gäste auf die Sitzung unter dem Motto "Jahrmarkt, Zirkus, Gaukelei - sei mit dabei!" einstimmen.
 
» Weiterlesen
 
 
Ihr Beitrag zu mehr Inklusion
 
 
Das Bild zeigt ein Leinwandbild, das an einem Bauzaun hängt. Es ist an den Heilig Rock Tagen von Passanten in Trier zum Thema Inklusion gesaltet worden. Zwei junge Frauen malen und schreiben ihre Kommentare auf das BIld.
 
© Nadja Merz
 

Dieser Newsletter lebt von Beiträgen aus dem inklusiven Zusammenleben. Teilen Sie mit anderen aus dem Bistum Trier Ihre Erfahrungen.  Weisen Sie auf Ihre Veranstaltungen hin. 

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an: 

 
 
Kontakt
 
 
Portraitfoto von Judith Schwickerath. Eine junge Frau mit langen, lockigen Haaren und schmalem Gesicht schaut in die Kamera.
Judith Schwickerath
Pastoralreferentin
 
Oberstiftstraße 63
54338 Schweich
 
Mobil:0151 11124413
E-Mail:
 
 
 
Portraitfoto von Christoph Morgen. Ein Mann mittleren Alters mit schwarzer Brille und kurzen Haaren schaut in die Kamera.
Christoph Morgen
Pastoralreferent
 
Steinmetzstraße 26
66763 Dillingen
 
Mobil:0151 51184227
E-Mail:
 
 
 
Portraitfoto von Susanne Möckel-Lamberty. Eine ältere Frau mit kurzen braunen Haaren und brauner Brille schaut in die Kamera.
Susanne Möckel-Lamberty
Pastoralreferentin
 
Kirchplatz 11
56727 Mayen
 
Mobil:0151 21890853
E-Mail:
 
 
 
Portraitfoto von Nicole Maxmini. Frau mittleren Alters mit schulterlangen schwarzen Haaren schaut in die Kamera.
Nicole Maxmini
 
Bischöfliches Generalvikariat Trier
Mustorstraße 2
54290 Trier
 
Telefon:0651 7105 333
Mobil:0151 63370461
E-Mail: