Zum Inhalt springen

Muster-Inhaltsseite für Redakteur*innen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen verschiedene Elemente von OpenCMS vor und zeigen Ihnen, wie sie sinnvoll angeordnet werden können.

H1: Beispiel 1: Aufmacher in voller Breite mit großem Bild

Man sieht eine Wolke in Form einer weißen Taube vor blauem Hintergrund

Dieses Layout eigent sich, wenn Sie ein gutes, aussagekräftiges Bild und einen normal großen Einstiegstext haben. In diesem Beispiel ist das Bildverhältnis 58 % der gesamten Breite. Das Bild sollte mindestens 50 % der vollen Breite einnehmen und maximal 75 % (wenn sie einen sehr kurzen Einleitungstext haben).

In den Einstellungen (Icon Rädchen) können Sie auch das Bildformat ändern. Für den Aufmacher in voller Breite eignen sich besonders die schmalen Bildformate: 16:9 oder "Widescreen" oder "Ultrawidescreen". Ein Hochformat eignet sich nur, wenn man einen besonders langen Text hat.

Die Seite enthält auch Inhaltselemente, die Sie auf den normalen Inhaltsseiten verwenden können, wie z. B. diesen "Aufmacher", der einen Einstieg in ein Thema bietet, das Akkordeon, das mehrere kleine Texte platzsparend zusammenfasst, oder den Kontakt.

H1: Beispiel 2: Aufmacher mit viel Text und kleinem Bild

Die H1 ist immer die wichtigste Überschrift, also die seitenübergreifende Überschrift, und sollte nur einmalig auf der Seite verwendet werden. Eigentlich würde an dieser Stelle eine reine Überschrift ausreichen, da der Text im nächsten Abschnitt folgt.

Wenn der Kontakt - wie in diesem Beispiel - besonders wichtig ist, kann er auch ganz oben rechts stehen. Verwenden Sie dann bitte die Seitenaufteilung (Template) 9:3, sonst wird das Bild zu groß.

H2: Erste Hilfe für die Seele

Im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums sind ökumenische Notfallseelsorgeteams/KID und PSNV-Teams in mehreren Landkreisen organisiert, hier das Team Notfallseelsorge im Landkreis Neuwied

Notfallseelsorge – also Seelsorge für Menschen in Notfällen – gehört zum Seelsorge-Auftrag der Kirche. Sie wendet sich Menschen in besonderen Not- und Krisensituationen zu und bietet ihnen Beistand, Beratung und Begleitung. Dies tut sie um des Menschen willen, den sie als von Gott geliebtes und getragenes Geschöpf sieht. Dafür ist jede Seelsorgerin und jeder Seelsorger zuständig.

Darüber hinaus gehört es zu den Aufgaben der Kirche und entspricht ihrem diakonischen Auftrag, in besonderen Notfallsituationen auch für deren spezifische Herausforderungen erreichbar zu sein. Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger professionalisieren sich für Einsätze in Extremsituationen.

H2: Betroffene, Angehörige und Helfer brauchen qualifizierte Begleitung

Immer wieder kommen Menschen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten, wenn innerhalb von Sekunden durch grauenhafte Unglücksfälle und Notlagen Familien und Partnerschaften auseinandergerissen werden, ganze Lebensentwürfe zusammenbrechen, Menschen einsam und verzweifelt ihr Leben aus der Hand geben oder andere nach dem plötzlichen Tod eines Angehörigen zurückbleiben. Betroffene, Angehörige und Helfer brauchen qualifizierte Begleitung. Da sind zum Beispiel Verletzte oder Sterbende am Einsatzort zu begleiten; da ist gemeinsam mit der Polizei den Angehörigen eine Todesnachricht zu überbringen; da muss seelsorgliche Unterstützung nach dem Abrücken der Einsatzkräfte weitergeführt werden. Notfallseelsorge kommt insbesondere auch bei schweren Verkehrsunfällen, Großschadenslagen und Katastrophen zum Tragen.

H2: Gemeinsam in vielen Kooperationen

Notfallseelsorge im Bistum Trier erfüllt diesen Auftrag fast in allen Landkreisen in Kooperation mit der Evangelischen Kirche und in Kooperation mit den örtlichen Rettungsdiensten (u.a. DRK, Malteser, Johanniter etc.), die in der Psychosozialen Notfallversorgung in den letzten Jahren ein System der Krisenintervention aufgebaut haben. Neben hauptamtlichen Mitarbeiter*innen (Priester, Diakone, Pastoralreferent*innen und Gemeindereferent*innen) steigt die Zahl der Ehrenamtlichen, die sich nach einer absolvierten Qualifizierung und nach der Beauftragung aktiv in der Notfallseelsorge einsetzen.

Max Mustermann

Max Mustermann

Bischöfliches Generalvikariat
Mustorstraße 2
54290 Trier

H3: Linkliste

Bei mehreren Links oder Downloads nutzen Sie am besten das Inhaltslement "Linksequenz". Sie können die H3 auch in Rot verwenden, wenn Sie den Einstiegstext nutzen. Dies können Sie im Einstellungsrädchen abändern.

H2: Beispiel 1 für Akkordeon

Dieses Akkordeon liegt in einer Spaltenaufteilung von "8-4". Bitte legen Sie die Akkordeons nie in voller Breite an, da der Text sonst schlecht lesbar wird. Wenn Sie nichts haben, um den rechten Seitenbereich zu füllen, kann dieser auch leer bleiben - ab und zu Weißraum im rechten Seitenbereich schadet nicht und lockert die Seite etwas auf.

Generell raten wir von Akkordeons ehr ab, da sie nicht sehr benutzerfreundlich sind.

H3: Abschlussbericht

Dieses Element können Sie nutzen, wenn Sie eine Reihe an Downloads haben.

Wenn Sie einen einzelnen Download anbieten, nutzen Sie am besten das Text-Bild-Element mit dem Formatter "Icon-Box" (siehe unten). Den Formatter können Sie in den Einstellungen ändern (Rädchen). Dort können Sie auch verschiedene Icons auswählen.

H2 unterstrichen: Beispiel 2 Akkordeons

Es können auch zwei Akkordeons nebeneinander stehen. Sie sollten von der Länge her ähnlich groß sein; das längere Akkordeon sollte links stehen. Außerdem sollte der erste Eintrag geschlossen sein (lässt sich in den Template-Einstellungen mit dem roten Punkt im Einstellungsrädchen ändern).

Bitte wählen Sie für Akkordeons grundsätzlich die Variante 1 (standardmäßig eingestellt) aus. Für FAQs können Sie die Variante 2 auswählen. Für sehr lange Akkordeons können Sie auch die Variante 3 auswählen, um Platz zu sparen.

Es ist sinnvoll, dass sie eine gemeinsame Überschrift haben, wie "weitere Informationen", und dann nochmal eine separate Überschrift.

H3: Vier Perspektiven

Hier ziehen Sie ein Text-Bild-Element rein und können dann über den Stift einen Text einfügen. Sie können auch ein Bild oder einen Link hinzufügen.

H3: weitere Perspektiven

H2: Weitere Informationen: Beispiel für Bild-Text-Teaser zu Unterseiten

Mit dem Text-Bild-Teaser können Sie auf Unterseiten oder weitere Themenseiten verlinken. Verwenden Sie diese Teaser immer dann, wenn Sie den Link mit einem Satz beschreiben müssen / möchten. Optisch sehen die Teaser am besten aus, wenn es vier in einer Reihe sind. Der Hintergrund kann farbig oder weiß sein.

H3: Teaser mit Bild 16:9

Der Teaser verweist auf eine Unterseite. Hier wird der Inhalt der Seite in einem Satz beschrieben.

Gruppierungen

Zahlreiche Vereine, Organisationen und Gruppen prägen das bunte Leben im Pastoralen Raum XY.

Beratung

Für Gespräche steht Ihnen ein engagiertes Team von Haupt- und Ehrenamtlichen zur Verfügung.

Gottesdienstgestaltung

Beim Deutschen Liturgischen Institut finden Sie ein reichhaltiges Angebot an Materialien und Anregungen zur musikalischen oder inhaltlichen Gestaltung von Gottesdiensten.

H2: So erreichen Sie uns

Dieses Layout eignet sich vor allem, wenn Sie zwei Kontakte bzw. vier Kontakte haben. So können Sie zwei Kontakte nebeneinander in einer Reihe darstellen. Wählen Sie am besten Bild rechts, Text das Bild umfließend.

Martina Musterfrau Martina Musterfrau

Martina Musterfrau

Leiterin
Synodenbüro
Liebfrauenstraße 8
54290 Trier
Max Mustermann Max Mustermann

Max Mustermann

Sachbearbeitung
Synodenbüro
Liebfrauenstraße 8
54290 Trier

Wenn Sie drei Kontakte haben, können Sie auch die Spaltenaufteilung "3-3-3" verwenden und das Bild quadratisch anzeigen (s. unten).

Wenn Sie die Links als Icon darstellen (Zahnrädchen, "Stil des Labels"), passt es mit der E-Mail-Adresse besser.

Martina Musterfrau Martina Musterfrau

Martina Musterfrau

Leiterin
Synodenbüro
Liebfrauenstraße 8
54290 Trier
Max Mustermann Max Mustermann

Max Mustermann

Sachbearbeitung
Synodenbüro
Liebfrauenstraße 8
54290 Trier
Niclas Nett Niclas Nett

Niclas Nett

Bundesfreiwilligendienst
Synodenbüro
Liebfrauenstraße 8
54290 Trier