Zum Inhalt springen

Kamille-Arten

Datum:
1. Juni 2020
Von:
Barbara Schartz
Kamillearten Collage

Gerade bewahrheitet es sich wieder: wenn man etwas kennt, sieht man es überall!

Aktuell sehen wir überall Kamille, und zwar nicht nur die, die wir vom Kamillentee kennen, sondern auch die „kleine, unscheinbare Schwester“ die strahlenlose Kamille.

Richtet den Blick aufmerksam auf den Boden, dann findet ihr sie garantiert. Hier ein paar Infos zur strahlenlosen Kamille:

  • ihr fehlen die weißen Blütenblätter - ihre Blüte besteht nur aus dem gelben „Innenleben“,
  • als anspruchslose „Trittpflanze“ findet ihr sie oft auf Laufwegen, Trampelpfaden oder Parkplätzen. Selbst wenn diese gepflastert sind, dann wächst sie in den schmalen Zwischenräumen der Steine,
  • die Öle der "strahlenlosen Schwester" haben eine andere Zusammensetzung - ein wichtiger Wirkstoff fehlt - dennoch könnt ihr sie als beruhigenden Tee trinken,
  • ihre antibakterielle Wirkung ist wesentlich geringer als die der echten Kamille

Neben der strahlenlosen findet ihr auf den Feldern noch die unechte und die „Hundskamille“. Sie sehen der echten Kamille zum Verwechseln ähnlich, aber es fehlt bei beiden der kleine innere Hohlraum im Blütenboden. Und es fehlt der typische Duft und damit auch das krampflösende Öl. Die Hundskamille soll sogar leicht giftig sein.