͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  


Blick in einen Baum mit hellgrünen Blättern. Die Sonne strahlt dazwischen.


 
Newsletter Schöpfung & Umwelt
 
 
 

Liebe Leserinnen und Leser,

für die letzte Ausgabe des Newsletters Schöpfung & Umwelt in diesem Jahr haben wir folgende Themen für Sie ausgewählt:

  1. Klimabilanz 2023 des Bistum Trier:
    30% Rückgang der CO2-Emissionen gegenüber 2019
  2. Klimafonds des Bistums Trier:
    Mehr Anträge und Zuschüsse als in den Vorjahren
  3. 10 Jahre päpstliches Schreiben Laudato si´und UN-Klimaziele von Paris:
    Einladung zum Impulstag Schöpfung am 1. Februar 2025 nach Trier
  4. Themenschwerpunkt Schöpfung in der Katholischen Erwachsenenbildung:
    Veranstaltungen 2025
  5. Erster Nachhaltigkeitstag Rheinland-Pfalz:
    Impulse mit gelungenen Praxisbeispielen
  6. Fortbildungsreihe Klimaschutz rund um den Kirchturm:
    Wiederholungstermin für die Veranstaltung Kirchenräume temperieren
  7. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz:
    Angebote rund um das Thema Energie & Bauen

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und Gottes Segen für das neue Jahr!

Markus Schlich
Leiter Referat Klimaschutz

 
 
  
  
 
  
 
Postkarte Klimaschutz braucht Handeln  
 
© Bistum Trier
 
Klimabilanz 2023 des Bistums Trier
 

„Das Jahr 2023 war das bisher wärmste Jahr seit dem Beginn regelmäßiger Messungen, das in Deutschland und auch global beobachtet wurde,“ so beginnt der Klimatologische Rückblick auf 2023 des Deutschen Wetterdienstes vom 01.02.2024. Andreas Becker, Abteilungsleiter Klimaüberwachung im DWD, kommentiert diese Beobachtungen: "Der Klimawandel geht immer noch ungebremst weiter. Wir müssen daher sowohl den Klimaschutz beharrlich ausbauen als auch durch Prävention und Klimaanpassung Schäden durch immer stärkere Wetterextreme eindämmen."

Klimaschutzziel 2045

Das Bistum Trier hat sich 2023 verpflichtet, bis 2045 Treibhausneutralität zu erreichen. Im Jahr 2019 war das Bistum verantwortlich für den Ausstoß von 55.767 Tonnen CO2. Als erstes Zwischenziel soll bis 2030 eine Reduktion um 66% auf 18.782 Tonnen CO2 erreicht werden.

Mit Unterstützung der Rendanturen werden seit 2015 die Energieverbräuche der Gebäude des Bistums, der Kirchengemeinden und der Trägergesellschaften der Kindestageseinrichtungen im Bistum Trier in einer Datenbank erfasst und ausgewertet. Die Zahlen für die Auswertung der Mobilität kommen aus SAP.

 

» Alle Informationen zu den Energiedaten des Bistums

 
 
  
  
 
  
  Installation der Solaranlage auf dem Kirchendach St. Vinzenz Illerich
 
 
Klimafonds des Bistums Trier
 

Seit 2017 werden Energieeffizienz-Maßnahmen an Gebäuden und Grundstücken des Bistums, der Kirchengemeinden und der Trägergesellschaften Katholischer Kindertagesstätten im Bistum zusätzlich über den Klimafonds des Bistums bezuschusst: Förderfähige Maßnahmen mit Kosten bis 2600 € über das Anreizsystem der Klimainitiative Energiebewusst, förderfähige Maßnahmen mit Kosten über 2600 € über den Antrag A2-Energie.

Im Jahr 2023 wurden aus dem Klimafonds 63 Anträge mit insgesamt 294.910 € bewilligt, 20 Anträge mit 21.741 € über das Anreizsystem und 43 Anträge mit 273.169 € über den Antrag A2-Energie. Dies sind 19 % mehr Anträge und 52 % mehr Zuschüsse als im Vorjahr. 60 % der bewilligten Zuschüsse wurden für Kirchengebäude verwendet, 27 % für körpernahe Heizsysteme, 20 % für Photovoltaik, 18 % für Wärmepumpen und 17 % für die Umstellung auf LED-Beleuchtung.

 

» Ausführliche Informationen zum Klimafonds des Bistums

 
 
  
  
 
  
 
Weltkugel in einer Hand  
 
10 Jahre päpstliches Schreiben Laudato si´und UN-Klimaziele von Paris
 

Zehn Jahre ist es her, dass Papst Franziskus die erste sogenannte Umweltenzyklika veröffentlichte und damit mutmaßlich auch auf die Weltklimakonferenz in Paris Einfluss genommen hat. Für uns Anlass, diese erneut in den Blick zu nehmen, nach den derzeitigen Herausforderungen des Schreibens von Papst Franziskus zu schauen und über die Mitverantwortung für die Schöpfung nachzudenken.

Die Diözesankommission für Umweltfragen (DKU) lädt dafür zu einem diözesanen Impulstag Schöpfung am 1. Februar 2025 nach Trier ein. Am Vormittag werden zwei Referenten dazu Stellung nehmen, am Nachmittag können Sie in vier Arbeitsgruppen selbst stärker mitarbeiten daran, wie Mitverantwortung im Bistum Trier wirksam werden kann.

 

» Alle Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

 
 
  
  
 
  
  Hände halten Pflanze mit Erde
 
 
Themenschwerpunkt Schöpfung in der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB), Veranstaltungen 2025
 

Das Wissen über die Wunder der Natur ist heutzutage riesig. Je mehr ein Mensch über eine Pflanze, ein Tier, die Natur weiß, desto wunderbarer erscheint ihm meist diese Welt. Wir sehen die Welt mit Staunen, Respekt und Ehrfurcht an. Eine Welt, zu der alle Menschen mit unveräußerlicher Würde und mit gleichen Lebensrechten gehören. Und wir sehen die Welt mit großer Dankbarkeit an. Wir möchten diesen Blick auf die Welt teilen und einüben mit den Menschen, die unsere Veranstaltungen besuchen.

Deshalb werden im Programm 2025 auch wieder viele Veranstaltungen sein, in denen wir sie mitnehmen wollen in die Natur, wie Kräuterwanderungen mit abschließendem Imbiss, Wanderungen, auf denen wir nach Tieren Ausschau halten wollen, oder Wanderungen mit spirituellen Impulsen.

Da es keine gedruckten Programme mehr gibt in der KEB und damit auch keinen Stichtag, „wächst“ unser Programm das ganze Jahr immer so, wie wir mit der Organisation von Veranstaltungen fertig werden. Schauen Sie also gerne immer mal auf unser Veranstaltungsprogramm oder melden Sie sich bei uns, wenn wir Sie in den Mailverteiler für die Ankündigung von Veranstaltungen aufnehmen sollen: schoepfung@bistum-trier.de

 
 
  
  
 
  
 
RLP Nachhaltigkeitstag Stände  
 
Erster Nachhaltigkeitstag Rheinland-Pfalz gibt Impulse mit gelungenen Praxisbeispielen
 
Mehr Nachhaltigkeit wagen
 
Rund 250 Teilnehmende besuchten den ersten Nachhaltigkeitstag, zu dem Ministerpräsident Alexander Schweitzer mit den Vorsitzenden des Zukunftsrates Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz am 16. November nach Mainz eingeladen hatte. Gemeinsam mit den beiden Vorsitzenden des Zukunftsrates Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Nadine Kammerlander und Prof. Dr. Klaus Helling eröffneten Klimaschutzministerin Katrin Eder und Staatssekretärin Heike Raab die Veranstaltung.
 

» Weiterlesen

 
 
  
  
 
  
  Sharepic_Kirche_1080x1080_02
 
 
Fortbildungsreihe - Klimaschutz rund um den Kirchturm
 

Wiederholungstermin: Kirchenräume temperieren: Herausforderung und Selbstverständnis zu gleich 

Dienstag, 21. Januar 2025, 18.00 - 20.00 Uhr, Online

Leider gab es am Originaltermin im November eine technische Störung bei unserem Dienstleister des Videokonferenztools. Daher bieten wir diesen Termin erneut an!
Der Winter steht vor der Tür und die Temperierung von Kirchenräumen stellt auch in diesem Jahr wieder eine Herausforderung dar.

Freuen Sie sich bereits jetzt auf die Fortsetzung unserer Fortbildungsreihe in 2025 mit vielen interessanten Themen. Weitere Informationen folgen schnellstmöglich.

Alle aktuellen Informationen und Termine der Fortbildungsreihe finden Sie hier.

 

» Weiter zur Anmeldung ´Kirchenräume temperieren´ (21.01.2025)

 
 
  
  
 
Logo Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
 
Angebote der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rund um das Thema Energie & Bauen
 

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz berät private Haushalte zu allen Energiethemen im Haus und Haushalt sowie zum Bauen und Modernisieren. Neben digitalen Info-Veranstaltungen gibt es auch Broschüren und Infoblätter kostenlos zum Download.

 

» Weiter zum Beratungsangebot der Verbraucherzentrale