͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
in der Februar-Ausgabe des Newsletters Schöpfung & Umwelt möchten wir Sie zu folgenden Themen informieren:
- Ökumenischer Aufruf zum globalen Klimastreik am 14. Februar
Im Bereich des Bistums Trier finden Demonstrationen in Bingen, Koblenz und Saarbrücken statt.
- Fortbildungsreihe ´Klimaschutz rund um den Kirchturm´
Die Veranstaltungsreihe 2025 beginnt am 19. Februar.
- Rückblick auf den diözesanen Impulstag Schöpfung am 1. Februar
Lesen Sie dazu die Pressemitteilung des Bistums Trier.
- Energiespar-Ratgeber des Bistums Trier
Die 3. aktualisierte Ausgabe ist erschienen.
- Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Gerne empfehlen wir Ihnen die Aktion ´Klimafasten´ für die Fastenzeit vom 05.03.-20.04.2025.
- Förderprogramme zu ökologischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen
Förderprogramm ´Jugend hilft´ und Stiftung ´Zukunft bilden´
Vielen Dank für Ihr Interesse! Gerne können Sie uns Ihre Anregungen per Mail zusenden: energiebewusst@bistum-trier.de
Herzliche Grüße aus Trier
Markus Schlich Leiter Referat Klimaschutz | |
|
|
|
Ökumenischer Aufruf zur Teilnahme am globalen Klimastreik am 14. Februar | | Klimagerechtigkeit ist nicht verhandelbar!
Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg und der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Trier, Dr. Jörg Weber, rufen zum Gebet und zur Teilnahme am globalen Klimastreiktag am 14. Februar auf.. Menschen aller Altersgruppen sind eingeladen mit Fridays for future für gute Zukunftsbedingungen und für eine wirkungsvolle Begrenzung des menschengemachten Klimawandels zu demonstrieren. Im Vorfeld der Bundestagswahl macht der Klimastreik deutlich: Klimagerechtigkeit ist nicht verhandelbar!
Im Bereich des Bistums Trier finden Demonstrationen in Bingen, Koblenz und Saarbrücken statt: Weitere Informationen zu den Orten und Uhrzeiten der Demonstrationen am 14. Februar finden Sie hier. | | » Zur Pressemitteilung | |
|
|
|
Fortbildungsreihe - Klimaschutz rund um den Kirchturm | | Die Veranstaltungsreihe geht in 2025 weiter!
Klimaschutz in Kirchengemeinden ist vielfältig. Die Veranstaltungen dieser Reihe rücken abwechselnd technische, finanzielle, ökologische und auch theologische Aspekte in den Mittelpunkt. Fachkundige Referentinnen und Referenten erklären Zusammenhänge, geben Tipps zur konkreten Umsetzung in Kirchengemeinden und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Seien Sie gespannt auf die Themen im ersten Halbjahr 2025: Bereits in der kommenden Woche geht es weiter mit dem Online-Seminar:
Dienstag, 19. Februar 18.30 - 20.00 Uhr - Über Klimaschutz in der Kirchengemeinde sprechen
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und die Anmeldung kurzfristig möglich.
Alle aktuellen Informationen und Termine der Fortbildungsreihe finden Sie hier. | | » Anmeldung ´Über Klimaschutz in der Kirchengemeinde sprechen´ (19.02.2025) | |
|
|
|
Rückblick auf den diözesanen Impulstag Schöpfung am 01. Februar | | 10 Jahre päpstliche Umwelt-Enzyklika ‚Laudato si‘ und UN-Klimaziele von Paris
„Es geht hier nicht nur um eine Umwelt-Enzyklika. In diesem Text geht es um mehr.“ Die Rede ist von der päpstlichen ‚Enzyklika Laudato si‘, die vor genau zehn Jahren einen Meilenstein im Verhältnis von Kirche und Nachhaltigkeit markierte, so die Worte von Christoph Bals, Geschäftsführer der Organisation ‚Germanwatch‘. Bals war einer der beiden Hauptreferenten beim Impulstag, zu dem die Diözesankommission für Umweltfragen (DKU) gemeinsam mit der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) am 01. Februar ins Robert-Schuman-Haus nach Trier eingeladen hatte. | | » Zur Pressemitteilung | |
|
|
|
Energiespar-Ratgeber des Bistums Trier | | Der akualisierte Ratgeber (3. Ausgabe) liefert Ihnen Tipps für Gemeindehäuser und -zentren. Hier entstehen erfahrungsgemäß die größten Energieverbräuche einer Kirchengemeinde. Für Sakralräume gelten ein paar Sonderregeln. Hier stellen Orgel, Inventar und Kunstschätze besondere Anforderungen, die Vorrang haben. Dennoch lässt sich auch in Kirchen viel Energie sparen. Für Kindertagesstätten, Verwaltungen und weitere Einrichtungen finden Sie ergänzende Hinweise. | | » Broschüre zum Download | |
|
|
|
Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit | | Eine kirchliche Initiative von 24 evangelischen und katholischen Partner*innen lädt in der Fastenzeit vom 05. März bis 20. April 2025 zum „Klimafasten“ ein. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Thema „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft„. In jeder der sieben Fastenwochen geht es um ein anderes Thema. Lassen Sie sich inspirieren und übernehmen neue Verhaltensweisen in Ihren Alltag. Ganz nach dem Motto: „So viel du brauchst …“ | | » Zur Fastenaktion | |
|
|
|
Förderprogramme zu ökologischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen | | Die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Trier informiert zu folgenden Förderprogrammen:
Förderprogramm „Jugend hilft!“ Mit dem Förderprogramm „Jugend hilft“ werden soziale, gesellschaftliche und ökologische Projekte für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren unterstützt. Die Förderung pro Projekt beträgt 2.500 Euro und wird von „CHILDREN Jugend hilft!“ zur Verfügung gestellt. Eingereicht werden können Projekte, die überwiegend eigeninitiiert von Kindern und Jugendlichen organsiert werden und überwiegend ehrenamtlich getragen werden. Bewerbungsschluss: 15. März 2025
Stiftung: „Zukunft bilden“ Pädagogische, soziale, ökologische und gemeinnützige Projekte im außerschulischen Bereich werden von der Stiftung Zukunft bilden mit bis zu 5.000 Euro gefördert. Im Vordergrund der Projekte soll die Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen stehen. Anträge können fortlaufend gestellt werden. | |
|
|
|
|